Moodle

Aufgrund der aktuellen Situation, soll der Unterricht, so gut es geht, in digitaler Heimarbeit fortgesetzt werden. Die Lernplattform Moodle soll Lernende und Lehrende dabei so gut es geht unterstützen. Damit dies reibungslos funktioniert, gibt es einige Dinge zu beachten.

WICHTIG für Schülerinnen und Schüler


Wichtige Links
Passwörter können nun Systemweit (Schulnetz, Nextcloud, Office) per Moodle geändert und zurückgesetzt werden, sofern eine korrekte Email-Adresse hinterlegt wurde. Ihren Account-Namen und ihr persönliches Initialkennwort erfragen Sie bei ihrem Tutor, Klassen- oder Fachlehrer.
Passwort vergessen
Moodle Anleitung

Moodle App

WICHTIG für Lehrerinnen und Lehrer

Passwörter: können an Schulcomputern (STRG-ALT-ENTF) oder direkt in Moodle geändert werden.
Für vergessene Passwörter ist hier eine Anleitung hinterlegt, in der beschrieben wird, wie Passwörter geändert werden können

Moodle: Moodle ist eine recht berühmte Lernplattform, mit der es möglich ist, Lernende in Kurse einzuteilen und online zu Unterrichten. Es können Dateien, Texte, Bilder ausgeteilt und schließlich wieder eingesammelt werden.
Außerdem stehen viele Kommunikationsmöglichkeiten, wie Chats, Foren und Wikis zur Verfügung. Der große Vorteil für uns als Schule ist, dass Moodle bereits alle Lehrenden und alle Lernenden kennt und alle Daten auf unserem Schulserver gespeichert werden.

  1. Zunächst müssen Sie einen Kurs erstellen. Dazu gibt es eine bebilderte Anleitung (Update: 24.03.2020).
  2. Danach müssen Schülerinnen und Schüler in den Kurs hinzugefügt werden. Dazu gibt es eine bebilderte Anleitung (Update: 24.03.2020). (Vergessen Sie nicht, sich in ihren eigenen Kurs einzutragen)
  3. Abschließend müssen die Kurse mit Inhalt gefüllt werden. Die Anleitung gibt hierzu erste Hinweise.
  4. Zusätzliche Inhalte (Diskussionsforum, Aufgaben) werden in diesem Dokument erläutert.
  5. Mit der Zeit sollten Sie die Möglichkeiten, die Moodle bietet auf der Moodlehomepage erkunden, es lohnt sich.
  6. Bitte melden Sie ihren Unterstützungsbedarf unter https://cloud.mso-hef.de/osticket an. Wir freuen uns auch über Anregungen und Kritik.
  7. Falls Sie Desktopsupport benötigen, klicken Sie hier. Laden Sie dort die Supportsoftware herunter.

Steffen Fleischer