q2:modellierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
q2:modellierung [2017/07/14 09:26] admin03q2:modellierung [2017/07/14 09:32] (aktuell) admin03
Zeile 37: Zeile 37:
  
 Dabei wird der Entity-Typ durch ein Rechteck dargestellt, die Attribute durch mit dem Rechteck verbundene Kreise. Ein zusammengesetztes Attribut wie „Adresse“ wird durch entsprechende Folgekreise gezeichnet, ein mehrwertiges Attribut wie „Vorher besuchte Schule“, das einen oder mehrere Einträge haben könnte, erscheint als Doppelkreis. Dabei wird der Entity-Typ durch ein Rechteck dargestellt, die Attribute durch mit dem Rechteck verbundene Kreise. Ein zusammengesetztes Attribut wie „Adresse“ wird durch entsprechende Folgekreise gezeichnet, ein mehrwertiges Attribut wie „Vorher besuchte Schule“, das einen oder mehrere Einträge haben könnte, erscheint als Doppelkreis.
 +
 +<WRAP box round>
 +**Attribut**
 +
 +Ein Attribut (engl. attribute) ist die Benennung für eine relevante 
 +Eigenschaft aller Entitäten, die in einem Entitätstyp zusammengefasst werden. 
 +</WRAP>
 +<WRAP box round>
 +**Attributwert**
 +
 +Ein Attributwert (engl. attribute value) ist eine spezielle Ausprägung, 
 +die ein Attribut für eine konkrete Entität annimmt. 
 +</WRAP>
  
 Ein oder mehrere Attribute, die ein Entity eindeutig charakterisieren, werden Schlüssel genannt. In unserem Bsp. wäre ein möglicher Schlüssel eine Kombination der Attribute „Name, Vorname, Geburtsdatum“, denn es erscheint doch extrem unwahrscheinlich, dass es zwei Schüler mit gleichem Nachnamen, Vornamen und Geburtsdatum gibt. Es wäre (wenn auch nicht in diesem Bsp.) denkbar, dass noch andere Attributmengen mögliche Schlüssel sind. In diesem Fall wird einer der Kandidaten als Primärschlüssel vereinbart und durch Unterstreichen der Attri-butnamen kenntlich gemacht. Häufig verwendet man auch künstliche Attribute, um einen Primärschlüssel zu schaffen. In unserem Bsp. wäre das eine Schüler-Nummer, die jedes Entity eindeutig charakterisiert. Ein oder mehrere Attribute, die ein Entity eindeutig charakterisieren, werden Schlüssel genannt. In unserem Bsp. wäre ein möglicher Schlüssel eine Kombination der Attribute „Name, Vorname, Geburtsdatum“, denn es erscheint doch extrem unwahrscheinlich, dass es zwei Schüler mit gleichem Nachnamen, Vornamen und Geburtsdatum gibt. Es wäre (wenn auch nicht in diesem Bsp.) denkbar, dass noch andere Attributmengen mögliche Schlüssel sind. In diesem Fall wird einer der Kandidaten als Primärschlüssel vereinbart und durch Unterstreichen der Attri-butnamen kenntlich gemacht. Häufig verwendet man auch künstliche Attribute, um einen Primärschlüssel zu schaffen. In unserem Bsp. wäre das eine Schüler-Nummer, die jedes Entity eindeutig charakterisiert.
  
  
 +<WRAP box round>
 +**Schlüssel**
 +
 +Ein Schlüssel ist ein Attribut oder Kombination von Attributen, 
 +die die Entitäten eindeutig identifizieren.
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP box round>
 +**Primärschlüssel**
  
 +Ein Primärschlüssel ist der unter allen möglichen Schlüsseln 
 +für das Datenmodell ausgewählte Schlüssel.
 +</WRAP>
  
  
  • /var/www/infowiki/data/attic/q2/modellierung.1500024393.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/07/14 09:26
  • von admin03