q1:java-methoden2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
q1:java-methoden2 [2017/07/11 06:56] – angelegt admin03q1:java-methoden2 [2017/07/11 09:10] (aktuell) admin03
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Methoden in Java ======
 +
 +
 Wir verlassen jetzt zunächst die Grafikprogrammierung und betrachten einige andere Beispiele zu Funktionen. Zu Beginn soll eine JAVA-Funktion realisiert werden, die die Fakultät einer Zahl berechnet. Die Fakultät ist dabei wie folgt definiert: Wir verlassen jetzt zunächst die Grafikprogrammierung und betrachten einige andere Beispiele zu Funktionen. Zu Beginn soll eine JAVA-Funktion realisiert werden, die die Fakultät einer Zahl berechnet. Die Fakultät ist dabei wie folgt definiert:
  
Zeile 35: Zeile 38:
   // Ende Ereignisprozeduren   // Ende Ereignisprozeduren
 </code> </code>
-====== Aufgabe 1======+====== Aufgaben ====== 
 +===== Aufgabe 1=====
 Gib für jede der folgenden Methode einen passenden Methodenkopf an. Die Programmierung der Methode ist nicht verlangt! Gib für jede der folgenden Methode einen passenden Methodenkopf an. Die Programmierung der Methode ist nicht verlangt!
   - Die Summe von zwei int-Zahlen wird berechnet und zurückgegeben.   - Die Summe von zwei int-Zahlen wird berechnet und zurückgegeben.
Zeile 42: Zeile 46:
   - Es wird getestet, ob die erste übergebene double-Zahl größer als die zweite ist. Das Ergebnis der Überprüfung soll ans Hauptprogramm zurückgeliefert werden.   - Es wird getestet, ob die erste übergebene double-Zahl größer als die zweite ist. Das Ergebnis der Überprüfung soll ans Hauptprogramm zurückgeliefert werden.
   - Das Produkt von drei Zahlen wird berechnet. Ist es positiv, so wird „Hallo“ in einem Textfeld ausgegeben, sonst passiert nicht.   - Das Produkt von drei Zahlen wird berechnet. Ist es positiv, so wird „Hallo“ in einem Textfeld ausgegeben, sonst passiert nicht.
-====== Aufgabe 2======+===== Aufgabe 2=====
 Gesucht ist ein Programm, bei dem der Benutzer drei integer-Zahlen eingeben kann, von dem dann die Summe, das Produkt und das Maximum bestimmt werden. Für jede dieser drei Aufgaben ist eine passende Java-Funktion zu schreiben, sodass das Hauptprogramm wie folgt aussieht: Gesucht ist ein Programm, bei dem der Benutzer drei integer-Zahlen eingeben kann, von dem dann die Summe, das Produkt und das Maximum bestimmt werden. Für jede dieser drei Aufgaben ist eine passende Java-Funktion zu schreiben, sodass das Hauptprogramm wie folgt aussieht:
 <code JAVA> <code JAVA>
Zeile 59: Zeile 63:
 </code> </code>
  
-====== Aufgabe 3======+===== Aufgabe 3=====
 Erstelle ein Programm, das die Potenz ab mit einer Java-Funktion berechnet. Das Hauptprogramm soll die Eingabe der Basis und der Hochzahl gestatten, die Funktion erhält diese beiden Werte und gibt das Ergebnis zurück. Erstelle ein Programm, das die Potenz ab mit einer Java-Funktion berechnet. Das Hauptprogramm soll die Eingabe der Basis und der Hochzahl gestatten, die Funktion erhält diese beiden Werte und gibt das Ergebnis zurück.
  
-====== Aufgabe 4======+===== Aufgabe 4=====
 Was leistet das folgende Programm bzw. die darin enthaltene Java-Funktion? Wie müsste eine passende grafische Oberfläche aussehen? Wie könnten sinnvolle Kommentare für die Stellen (1) bis (5) lauten? Was leistet das folgende Programm bzw. die darin enthaltene Java-Funktion? Wie müsste eine passende grafische Oberfläche aussehen? Wie könnten sinnvolle Kommentare für die Stellen (1) bis (5) lauten?
  
-====== Aufgabe 5======+===== Aufgabe 5=====
 Erstelle ein Programm, das Nullstellen nach dem Intervallhalbierungsverfahren berechnet. Erstelle ein Programm, das Nullstellen nach dem Intervallhalbierungsverfahren berechnet.
 Informiere dich zunächst über das Intervallhalbierungsverfahren. Informiere dich zunächst über das Intervallhalbierungsverfahren.
Zeile 74: Zeile 78:
  
 Sinnvoll wäre ein Programmteil, der der der Funktionsterm als String übergeben wird und die daraus eine Methode bildet, die in der Lage ist, Funktionswerte zu berechnen. Ein solcher Funktionenparser liegt im Moment außerhalb unserer Möglichkeiten. In zukünftigen Beispielen werden wir deshalb auf ein package zurückgreifen, das dieses „Parsen“ beherrscht. Sinnvoll wäre ein Programmteil, der der der Funktionsterm als String übergeben wird und die daraus eine Methode bildet, die in der Lage ist, Funktionswerte zu berechnen. Ein solcher Funktionenparser liegt im Moment außerhalb unserer Möglichkeiten. In zukünftigen Beispielen werden wir deshalb auf ein package zurückgreifen, das dieses „Parsen“ beherrscht.
 +
  
  
  • /var/www/infowiki/data/attic/q1/java-methoden2.1499756175.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/07/11 06:56
  • von admin03