Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| e1:struktur_von_html-dokumenten [2017/07/03 08:55] – [Aufgabe] admin03 | e1:struktur_von_html-dokumenten [2017/09/19 12:29] (aktuell) – admin03 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| </ | </ | ||
| - | ======  | + | ======  | 
| + | HTML-Elemente kann man in unterschiedliche Kategorien einsortieren. Insbesondere wird so beschrieben, | ||
| + | Mit Einführung von HTML5 wurde die Kategorisierung von HTML-Elementen grundlegend überarbeitet bzw. erweitert. Während es bei HTML4 nur die Unterscheidung zwischen Block- und Inline-Elementen gab, wird dies seit Einführung des HTML5-Standards weiter differenziert und der inhaltsspezifische Charakter der Kategorien stärker betont. | ||
| - | Es gibt Block- und Inline-Elemente. Block-Elemente erzeugen einen eigenen Absatz im Text. Je nach | + | {{:e1:html-kategorien.png?600|}} | 
| - | Elementtyp fügt der Browser dabei automatisch einen größeren Abstand zum vorangehenden Inhalt ein. | + | |
| - | So erzeugen die Browser beispielsweise beim p-Element einen sichtbaren Abstand, damit die Absatzschaltung | + | |
| - | vom einfachen Zeilenumbruch unterscheidbar ist. Block-Elemente können in der Regel normalen | + | |
| - | Text und Inline-Elemente enthalten. Einige Block-Elemente können auch andere Block-Elemente | + | |
| - | enthalten. Folgende Elemente gehören u. a. zu den Block-Elementen: center, div, form, h1-h6, | + | |
| - | hr, ol, p, table, ul. | + | |
| - | ====== Inline-Elemente ====== | + | Einen Überblick findest du unter [[https:// | 
| - | Inline-Elemente erzeugen keine neuen Zeilen im Textfluss. Inline-Elemente sind als untergeordnete, | + | ====== Aufgabe  | 
| - | " | + | |
| - | weitere Inline-Elemente enthalten, jedoch keine Block-Elemente. Folgende Elemente gehören u. a. zu | + | |
| - | den Inline-Elementen: | + | |
| - | nutzbares Block-Element, | + | |
| - | + | ||
| - | ====== Aufgabe ====== | + | |
| Rufe SelfHTML auf (http:// | Rufe SelfHTML auf (http:// | ||
| und HTML-Elementreferenz. | und HTML-Elementreferenz. | ||
| - |   - Bestimme mit Hilfe der Elementreferenz, | ||
| - | - Ein Browser stellt das HTML-Dokument aus Aufgabe 1a wie folgt dar. Markiere die Bereiche von Block- und Inline-Elementen. | ||
| - | {{ :e1:felsterinhalt.png? | + |   - Bestimme mit Hilfe der Elementreferenz, | 
| + | - Ein Browser stellt das HTML-Dokument aus Aufgabe 1 wie folgt dar. Markiere die Bereiche von Block- und Inline-Elementen. | ||
| + | |||
| + | ====== Aufgabe 3 ====== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Begründe mit Hilfe der HTML-Elementreferenz, | ||
| + | nicht: | ||
| + |   - < | ||
| + |   - < | ||
| + |   - <img src=”bild.gif”> | ||
| + |   - < | ||
| + |   - < | ||
| + |   - <a href=”schueler.htm”> | ||
| + |   - <div align=“center“> | ||
| + | |||
| + | ====== Aufgabe ====== | ||
| + | Ob sich Strukturfehler wie in der vorherigen in einem HTML-Dokument befinden, kann man automatisch | ||
| + | über http:// | ||
| + | < | ||
| + | und im head-Element die folgende Zeichensatzangabe stehen: | ||
| + | < | ||
| + |   - Ergänze diese Angaben in deinem HTML-Dokument zur Sehenswürdigkeit, | ||
| + |   - Der Internet-Explorer in der Version 8 hat im Menü Extras den Befehl Entwicklertools. Rufe in den Entwicklertools „Überprüfen/ | ||
| + | - Der Google-Chrome-Browser hat im Menü Tools auch Entwicklertools zur Verfügung. Falls du Google-Chrome installiert klicke auch hier auf HTML-Elemente. Für Firefox installierst du dir das Add-On Firebug. | ||