e2:grundbegriffeoop

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
e2:grundbegriffeoop [2017/09/22 11:36] admin03e2:grundbegriffeoop [2017/09/22 11:38] admin03
Zeile 23: Zeile 23:
  
 Ein Aufruf der Methode Gehalt_andern sieht in JAVA immer so aus: Ein Aufruf der Methode Gehalt_andern sieht in JAVA immer so aus:
-MeinInfoLehrer.Gehalt_aendern+   MeinInfoLehrer.Gehalt_aendern(600)
 und setzt z.B. das Gehalt von 700 auf 600. und setzt z.B. das Gehalt von 700 auf 600.
 +
 +Wenn der Javaeditor richtig konfiguriert ist, zeigt er nach Eingabe einer Instanz einer Klasse und eines Punktes alle möglichen Attribute und Methoden dieser Klasse an. Gibt man in unserem ersten Programm z.B. **jTextField1**. ein, dann werden alle Attribute und Methoden der Klasse jTextField angezeigt, unter anderem auch die Methode **setText(...)**.
 +
 +**JAVA ist komplett objektorientiert, d.h. wenn wir ein JAVA-Programm schreiben, definieren wir eine Klasse.**
  
  • /var/www/infowiki/data/pages/e2/grundbegriffeoop.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/09/22 11:40
  • von admin03